Frau Zeh hat mit dem Fokus gesprochen. Ich empfinde...

Frau Zeh hat mit dem Fokus gesprochen. Ich empfinde...
Wahlen im deutschen PEN-Zentrum Das deutsche PEN-Zentrum...
Der Generalsekretär der UN sorgt sich um den Einfluss des...
Nach Durchsicht der Kandidatenlage, sehe ich der Zukunft des PEN mit großer Gelassenheit entgegen, ja mit freudiger Erfahrung entgegen. Alle Kandidat:innen sind meiner Meinung nach fähig, den traditionsreichen, verdienstvollen deutschen PEN zu leiten und nach den vergangenen Querelen zu konsolidieren. Mich braucht es da nicht mehr. Und ich habe für mich entschieden, dass ich an anderer Stelle meine Arbeit leisten unbesorgt um den PEN leisten kann.
PRESSEMELDUNG
Das PEN-Zentrum Deutschland verurteilt scharf den heutigen Messerangriff auf Salman Rushdie. Wir sind zutiefst schockiert über den Angriff auf Rushdie, der eine Rede in der Chautauqua Institution in New York hielt, als ein Attentäter sich ihm mit einem Messer näherte und mehrere Male zustieß.
Unser Mitgefühl ist bei Salman Rushdie und seiner Familie, unsere guten Wünsche und Hoffnungen auf baldige Genesung begleiten ihn.
Salman Rushdie lebt für die Freiheit des Wortes seit nunmehr dreißig Jahren unter Todesbedrohung (Fatwa). Einen solchen Anschlag auf sein Leben hat es bislang nicht gegeben.
Leander Sukov
In der Edition Maya ist ein monologisches Theaterstück von Peter H.E. Gogolin erschienen. Und der Stoff, den der Schriftsteller für die Bühne aufbereitet hat, hat es in sich.
John Demjanjuk, in den Medien, nicht nur hierzulande, als Iwan der Schreckliche, bezeichnet, stand in Israel vor Gericht, weil ihm vorgeworfen worden war, für Verbrechen im Vernichtungslager Treblinka verantwortlich gewesen zu sein. Das Todesurteil von 1986 wurde 1993 aufgehoben, weil das israelische Gericht auf eine Personenverwechslung erkannte. Demjanjuk kehrte in die USA zurück, in der er bereits seit 1952 gelebt hatte. Im Jahre 2009 jedoch gaben die us-amerikanischen Behörden einem deutschen Auslieferungsersuchen statt. Zwei Jahre später wurde er wegen seiner Verbrechen im Vernichtungslager Sobibor zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt. Er brauchte sie nicht anzutreten, sein inzwischen hohes Alter bedeutete die Haftunfähigkeit. Er verstarb zehn Monate nach dem Urteil in einem Alten
Ich bin ein queerer, deutschsprachiger Schriftsteller....
Die Bäume tragen dunkelgrüne Blätterroben, die...
[video width="1280" height="720"...
Liebe und Verlorenheit
“Warten auf Ahab” und seine Fortsetzung. Vollständig überarbeitet. Ein Roman voll Liebe und Liebesleid, Kampf und Hoffnung.