Trauer um Peggy Parnass

Trauer um Peggy Parnass

Die Redaktion des Cultureglobes trauert um Peggy Parnass, die am 12. März 2025 im Alter von 97 Jahren starb. Sie setzte sich für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ein und hinterlässt ein bedeutendes Erbe.
Peggy Parnass wurde am 11. Oktober 1927 in Hamburg geboren. Ihre Eltern wurden 1942 in Treblinka ermordet. 2023 wurde in Hamburg-Eimsbüttel der Parnass-Platz nach ihnen benannt. Peggy Parnass überlebte mit ihrem Bruder einen Kindertransport nach Schweden. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Engagement gegen das Vergessen.

Peggy Parnass kämpfte gegen gesellschaftliche Konventionen für eine gerechtere Welt. Sie widersetzte sich Widerständen und verteidigte die Freiheit.
Als Gerichtsreporterin für „konkret“ analysierte sie Straftaten und deren Hintergründe. Sie erstellte differenzierte Porträts von Angeklagten, die über Schuldzuweisungen hinausgingen. Ihre Berichte thematisierten gesellschaftliche Probleme. Das Buch „Pr

Zum Posting
Vuitton in leicht lockerem Stil

Vuitton in leicht lockerem Stil

Der Traum des Louis Vuitton

Der Name Louis Vuitton Malletier (1821-1892) steht für Luxusprodukte – u.a. teure Taschen und Koffer. Seine Erfolgsstory als Designer und Unternehmer begann vor gut 170 Jahren in Paris – und damit auch die Legendenbildung um jenen Handwerker, der das Design des Reisegepäcks revolutionierte. Die Autorin Eva-Maris Bast zeichnet in einem leicht-lockeren Stil die Lebensgeschichte jenes Mannes, der den Olymp der Designerbranche erreichte, in Form eines historischen Romans nach. Sie verfolgt seine Lebensgeschichte ab 1835, d.h. mit der Lehrzeit des Mannes, der zeitweilig Kofferpacker der Königin war, bis hin zu seinen großen Erfolgen und seiner Erfindung einer besonderen, wasser- und staubabweisenden Kofferbeschichtung – in drei zeitlich geordneten Abschnitten.

Zu Gunsten der Leichtigkeit der Lektüre verzichtet sie aber auf einige Potentiale des von ihr bearbeiteten Stoffes. Das Paris des 19. Jahrhunderts, was die Kulisse des Romans dar

Zum Posting
Ein Buch über das Unsagbare

Ein Buch über das Unsagbare

Peter H. E. Gogolin
„Die unerzählbare Geschichte … kein Roman“
Kulturmaschinen Verlag, 2025

 

Ein Buch über das Unsagbare, das nicht erst in den letzten Lebenstagen der Mutter Wort werden will. Ein Sterbeprotokoll, ein Trauerbuch, in dem der Autor versucht herauszufinden, welche prägenden Erfahrungen sich im Leben seiner Eltern und damit auf ihn und seine Geschwister auswirkten.

Wie tief müssen Verletzungen sitzen, wenn ein Mensch am Ende des Lebens, in geistigem Dämmern Verbrechen andeutet, die an ihm begangen worden sind. Die verwitwete Mutter scheint in Zungen zu sprechen. Von welchem Lager, welcher Vergewaltigung redet sie da, von welcher ein Beil nach ihr schleudernden Großmutter? Was hat das mit dem Sohn, dem Autor des Werkes, und seinen Geschwistern zu tun? Alters- oder Medikamentendelirium? Was sonst. Oder verweisen sie auf die Geschichte

Zum Posting
Der Krieg um die Freiheit: Ein Medienereignis

Der Krieg um die Freiheit: Ein Medienereignis

„Der Bauernkrieg“ von Thomas Kaufmann

Thomas Kaufmanns Buch „Der Bauernkrieg“ ist eine herausragende und vielschichtige Studie, die nicht nur die historischen Ereignisse der Bauernkriege im 16. Jahrhundert beleuchtet, sondern auch die Rolle der Medien in dieser turbulenten Zeit in den Fokus rückt. Kaufmann gelingt es, ein komplexes Thema sowohl für Fachleute als auch für historisch interessierte Laien zugänglich und spannend aufzubereiten. Seine Betonung der Mediennutzung als zentrales Element der Bauernkriege bietet eine innovative Perspektive, die das Werk von anderen Darstellungen abhebt.

Kaufmann widmet sich in seinem Werk den Bauernkriegen, die zwischen 1524 und 1526 weite Teile des Heiligen Römischen Reiches erschütterten. Dabei geht er über die reine Darstellung der politischen und sozialen Konflikte hinaus und untersucht, wie Medien – insbesondere Flugschriften, Predigten und Bilder – zur Mobilisierun

Zum Posting
Der beginnende Neuordnungs-Imperialismus – ein Tanz auf dem Vulkan

Der beginnende Neuordnungs-Imperialismus – ein Tanz auf dem Vulkan

Wird Trump sich den Panama-Kanal einverleiben, Grönland gar und Gaza sowieso? Die Meinungen überschlagen sich, wie immer, wenn nur auf die gegenwärtigen Details geschaut wird. Und was wird Russland mit der Ukraine machen? Zu viele offene Fragen? Dann nehmen wir doch noch die VR China hinzu, die außer Taiwan auch 80 Prozent des Südchinesischen Meeres beansprucht. Und während Trump ganz einfach pöbelhaft wirtschaftliche Ansprüche als Begründung geltend macht, da glaubt Russland zu einem ewigen Reich aus dem Mittelalter des Kiewer Rus zurückkehren zu können, und China betrachte Teile ihres Anspruchsgebietes gar als Chinas heiliges Territorium, seit der Antike. Der ideologischen Konstrukte sind viele, wenn es darum geht, Herrschaftsansprüche legitim erscheinen zu lassen. Dem menschlichen Bewusstsein wirkt dabei das „Immer schon-Argument“ besonders plausibel.

Worauf sich übrigens die Palästinenser, um den momentan akutesten Fall zu nenn

Zum Posting

In Vorbereitung

Zum Ende 2022

Die Liebe ist ein reißendes Tier

Liebe und Verlorenheit

“Warten auf Ahab” und seine Fortsetzung. Vollständig überarbeitet. Ein Roman voll Liebe und Liebesleid, Kampf und Hoffnung.