Neo-Expressionismus

Leander Sukov

 “Die schöne, subjektivistische Sprache, die Sukov in der Tradition Peter Handkes benutzt, wäre noch steigerungsfähig, erinnert in ihrem bedenkenlosen Materialismus aber ans detailliert Monologische von Antonio Lobo Antunes oder Nanni Ballestrini (‘I Furiosi’): ein temperiertes Meer der Silben, in dem der Wind des Temperaments die Wörter vor sich her treibt.” DER FREITAG über “‘Warten auf Ahab”, Roman, Kulturmaschinen, Berlin 2012.

Ich bin Schriftsteller und Journalist. Zehn Bücher sind seit 2005 entstanden und unzählige Artikel und Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen, Literarischen Blättern seit der Mitte der 1970er.

Von 2019 bis 2022 war ich Vize-Präsident des deutschen PEN-Zentrums. Seit dem 22. November 2023 bin ich der Präsident des neugegründeten Niederdeutsch-Friesischen PEN-Zentrums mit Sitz in Hamburg. Noch ist es “aspiring”: Es muss noch durch die Versammlung des internationalen PEN anerkannt werden. Ich bin Mitglied in der Schriftsteller:innengewerkschaft “Verband deutscher Schriftsteller:innen(VS)”, die Teil von ver.di ist, und gehöre dem Bundesvorstand an. Seit meinem fünfzehnten Lebensjahr engagiere ich mich politisch. Ich war bereits von 1973 bis 1994 Mitglied der SPD und bin seit 2022 wieder organisierter Sozialdemokrat. Zuvor war ich u.a. Mitglied der LINKEN, die ich jedoch wegen der vollkommen unklaren Positionierung jener Partei dem russischen Angriffskrieg gegenüber verließ.

Ich bin pansexuell und bezeichne mich als a-gender: ich lehne es ab, auf ein männliches, gesellschaftliches Rollenbild festgelegt zu werden. Dazu gibt es hier einen schnell geschriebenen Text.

Shakespeare Sonett 27

https://leandersukov.de/wp-content/uploads/2025/07/Sonette27.mp4   Einundzwanzig Sonette sind keine große Auswahl aus der Menge von einhundertvierundfünfzig. Allerdings kam es mir auch nicht darauf an, den Dutzenden guter...

Weiterlesen

Shakespeare Sonett 96

Shakespeare Sonette https://leandersukov.de/wp-content/uploads/2025/07/Sonett96.mp4 Einundzwanzig Sonette sind keine große Auswahl aus der Menge von einhundertvierundfünfzig. Allerdings kam es mir auch nicht darauf an, den...

Weiterlesen
Loading
Flaschensammler

Flaschensammler

Wenn es regnet weint er manchmal dann sieht es niemand und schlägt den Kragen hoch dreht die Mütze mit dem Schirm Übern Nacken sammelt weiter Dosen und Flaschen tut so tut für sich so als spielte er...

Wie Pflastersteine

Wie Pflastersteine

Die Toten werden erdacht und die Lebenden werden erzählt. Einer um die Andere. Wie Steine auf den Meter. Gelegt und gehalten von der Enge zum nächsten. Wir nehmen sie an. Die Toten. Die Lebenden....

Körperliches Liebesgedicht

Körperliches Liebesgedicht

Deine Zunge. Dein Mund. Der salzige. Ein Tau. Am Rand. Die Welt. Verkrallen. Die Wörter. Wie Hunde. Ein Schmerz. Der bittere. Mein Mund. Meine Zunge.   Deine Zunge. Dein Mund. Ein Bitteres. Der...

Tu was! Aber was?

Tu was! Aber was?

Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie von Ruprecht Polenz C.H. Beck Verlag, 2. Auflage 2025, 108 Seiten In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend in Frage gestellt...

{

Jedes Buch ist eine Welt.

Bücher

Leander Sukov

wenn die nacht erwacht …

Gedichte

Zweihundertachtzig Seiten Gedichte.

Zur Lage der Welt. Zur Schönheit der Liebe. Zum Glanz des Leides. Zur Trauer der Schlachtfelder.

Ist besser, verdorben auch zu sein …

Ist besser, verdorben auch zu sein …

Einundzwanzig Shakespeare-Sonette in meiner Nachdichtung. Mir kam es darauf an, den Sound, also den Klang und die Färbung, der Gedichte zu erhalten. Die Jambenzahl musste ich deshalb eins ums andere Mal fahren lassen. Sprache klingt unterschiedlich, um zu einer...

mehr lesen
Homo Clausus

Homo Clausus

Die schnelle Novelle für die Depression zwischendurch. Ein Mensch, eingemauert in sich selbst. Ein aktuelles Thema, seit der beginnenden Moderne, immer noch, oder mehr denn je. Der Bücherblogger schreibt dazu: "Der Untertitel lautet “Novelle eines Niedergangs” und...

mehr lesen
Die Alternative wäre Dorsch gewesen

Die Alternative wäre Dorsch gewesen

Während meines Stipendiums im Künstlerhaus Eckernförde entstanden einige Kurzgeschichten. Der Titel ist sozusagen ortstypisch, denn wo immer man essen ging: Die Alternative wäre stets (auch) Dorsch gewesen. Geschichten vom Windkraftunternehmer Altmann, der plötzlich...

mehr lesen

Newsletter

Gerne halte ich Sie auf dem Laufenden über meine Arbeit.

Anstehende Veranstaltungen

Archive

{

Und deine Tränen will ich trinken

In Vorbereitung

Zum Ende 2022

Die Liebe ist ein reißendes Tier

Liebe und Verlorenheit

“Warten auf Ahab” und seine Fortsetzung. Vollständig überarbeitet. Ein Roman voll Liebe und Liebesleid, Kampf und Hoffnung.